Der Themenschwerpunkt „Digitalisierung, vernetzte Gesellschaft und (Internet)Kulturen“ schafft fakultätsübergreifend Brücken an der Universität Passau: von den Sprach- und Kultur- über die Wirtschaftswissenschaften und die Informatik bis hin zu den Rechtswissenschaften und zur Psychologie. Die Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich dabei mit Themen wie der veränderten Kommunikation und Filter-Blasen in digitalen Kanälen, den Implikationen datengetriebener Plattform-Ökonomien für etablierte Organisationen und Regulierung sowie den Chancen und Risiken von Digitalisierung in Entwicklungsländern.
Unsere Stärken
<>Profil der Universität Passau. Seit 2011 setzt sich die Universität Passau fakultätsübergreifend mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung auseinander. Beispiele dafür sind das Ausbauprogramm Technik Plus, das BMBF-Projekt SKILL sowie die durch das BMBF geförderte Etablierung des Passauer Zentrums für e-Humanities. Aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit in diesen und noch vielen weiteren Projekten entwickelten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau den Schwerpunkt „Digitalisierung, vernetzte Gesellschaft und (Internet)Kulturen“. Aufbauend auf den vergangenen Erfolgen und der ausgezeichneten Positionierung der Universität im THE Ranking als eine der besten jungen Universitäten (unter 50 Jahren) weltweit strebt sie an, zum 50. Geburtstag im Jahr 2028 zu einem der führenden Zentren in Europa für interdisziplinäre Grundlagenforschung zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung zu werden.

<>International und interdisziplinär. Die Forscherinnen und Forscher können auf die Ressourcen des Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) zugreifen, einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung, angesiedelt unter dem Dach der Forschungs- und Nachwuchsförderung. Das Zentrum unterstützt interdisziplinäre Projekt- und Veranstaltungsideen und integriert internationale Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler in die Wissenschaftslandschaft der Universität Passau.
<>Exzellente Bedingungen für den Nachwuchs. Die Universität Passau sieht in der hervorragenden Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses einen wichtigen Baustein für Exzellenz in der Forschung. Das zeigt sich an der erfolgreichen Einwerbung besonderer Fördermittel und deren Umsetzung. Beispiele dafür wären das DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“, interdisziplinär positionierte ZD.B-Nachwuchsforschungsgruppen sowie die Einrichtung zweier Zertifikatsstudienprogramme im Bereich "Digital Technology and Entrepreneurship", ebenfalls gefördert vom Bayerischen Wissenschaftsministerium im Rahmen des Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B).
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Wie beeinflussen politische Maßnahmen Entscheidungen von Individuen und Familien?
Wie beeinflussen politische Maßnahmen Entscheidungen von Individuen und Familien?
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster ist seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Public Economics an der Universität Passau. Er ist Forschungsprofessor am ifo Institut München, Research Fellow des CESifo Netzwerks, Research Fellow des IZA Bonn und Mitglied des Ausschusses für Sozialpolitik beim Verein für Socialpolitik.
Prof. Dr. Michael Grimm
Welche Maßnahmen ermöglichen Entwicklungsländern Teilhabe an größeren internationalen Marktprozessen?
Welche Maßnahmen ermöglichen Entwicklungsländern Teilhabe an größeren internationalen Marktprozessen?
Prof. Dr. Michael Grimm ist Inhaber des Lehrstuhls für Development Economics an der Universität Passau und Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Entwicklungsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik. Zuvor arbeitete der Ökonom unter anderem als Professor für Applied Development Economics an der Erasmus Universität Rotterdam, als Gastprofessor an der Paris School of Economics sowie als Berater bei der Weltbank in Washington D.C., USA.
Prof. Dr. Rüdiger Harnisch
In welchen Räumen kommunizieren wir online und offline?
In welchen Räumen kommunizieren wir online und offline?
Prof. Dr. Carolin Häussler
Wie können wir die Innovationskraft fluider Organisationen nutzen und stärken?
Wie können wir die Innovationskraft fluider Organisationen nutzen und stärken?
Prof. Dr. Carolin Häussler ist seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship und DFG-Vertrauensdozentin an der Universität Passau. Sie ist Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung. Mit dem International Center for Economics and Business Studies lockt sie Forscherinnen und Forscher aus aller Welt nach Passau.
Prof. Dr. Harry Haupt
Welche Methoden stellt die moderne Statistik zur Analyse komplexer Daten bereit?
Welche Methoden stellt die moderne Statistik zur Analyse komplexer Daten bereit?
Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser
Wie lassen sich kritische Infrastrukturen in einer vernetzten Welt gegen Cyber-Attacken schützen?
Wie lassen sich kritische Infrastrukturen in einer vernetzten Welt gegen Cyber-Attacken schützen?
Prof.Dr. Stefan Katzenbeisser ist seit 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Technische Informatik an der Universität Passau. Er ist Mitglied der Association for Computing Machinery (ACM), der Gesellschaft für Informatik (GI) und Senior Member des Institute for Electrical and Electronics (IEEE). Er leitet ein Teilprojekt zur angewandten Kryptographie am DFG-Sonderforschungsbereich CROSSING an der TU Darmstadt.
Prof. Dr. Andreas König
Was macht die Digitalisierung mit Einfluss- und Kommunikationsräumen in Organisationen und um sie herum?
Was macht die Digitalisierung mit Einfluss- und Kommunikationsräumen in Organisationen und um sie herum?
Prof. Dr. Andreas König ist seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau. Seine Forschungsergebnisse werden in weltweit führenden wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, darunter das Administrative Science Quarterly, der Academy of Management Review und Research Policy.
Prof. Dr. Jan Krämer
Welche Rahmenbedingungen schaffen Wettbewerb und Innovation im Internet?
Welche Rahmenbedingungen schaffen Wettbewerb und Innovation im Internet?
Prof. Dr. Hans Krah
Wie glaubwürdig sind die Weltbilder, die digitale und analoge Medien inszenieren?
Wie glaubwürdig sind die Weltbilder, die digitale und analoge Medien inszenieren?
Prof. Dr. Kai von Lewinski
Was bedeutet das Internet für das räumlich begrenzte Rechtssystem?
Was bedeutet das Internet für das räumlich begrenzte Rechtssystem?
Prof. Dr. Kai von Lewinski ist seit 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht und Sprecher des DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung" an der Universität Passau. Zuvor war er unter anderem wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Datenschutz in Leipzig.
Prof. Dr. Susanne Mayr
Wie verändert sich der Mensch durch das Online-Sein?
Wie verändert sich der Mensch durch das Online-Sein?
Prof. Dr. Martina Padmanabhan
Welche Chancen und Probleme birgt Digitalisierung für Benachteiligte?
Welche Chancen und Probleme birgt Digitalisierung für Benachteiligte?
Prof. Dr. Martina Padmanabhan ist seit 2012 Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung mit Fokus auf Südostasien. Sie leitet die sozial-ökologische Nachwuchsforschungsgruppe BioDIVA am Institut für Umweltplanung der Leibniz-Universität Hannover.
Prof. Dr. Ursula Reutner
Wohin wird uns die Digitalisierung führen - Richtung Einheitskultur oder Diversität?
Wohin wird uns die Digitalisierung führen - Richtung Einheitskultur oder Diversität?
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri
Wie werden Themen der Digitalisierung öffentlich diskutiert und welche Folgen hat das für politische Prozesse?
Wie werden Themen der Digitalisierung öffentlich diskutiert und welche Folgen hat das für politische Prozesse?
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri ist seit 2017 Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau. Sie analysiert öffentliche Diskussionen zu politischen Themen wie beispielsweise zu Digitalisierung oder zum Klimawandel.
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Was macht es mit Menschen, wenn Firmen deren Daten weitergeben?
Was macht es mit Menschen, wenn Firmen deren Daten weitergeben?
Prof. Dr. Daniela Wawra
Wie konstruieren Kollektive digitale Räume für die Öffentlichkeitsarbeit?
Wie konstruieren Kollektive digitale Räume für die Öffentlichkeitsarbeit?
Prof. Dr. Thomas Widjaja
Was verändert sich, wenn Firmen neue Dienstleistungen mit Kundendaten entwickeln?
Was verändert sich, wenn Firmen neue Dienstleistungen mit Kundendaten entwickeln?